Am Sonntag, den 18. Mai 2025 laden die Gemeinde Schlangenbad, der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. (LPV), regionale Erzeuger und die Niedergladbacher zur alljährlichen Eröffnung der Weidesaison ein. Die Stände auf der „Glaabacher Alm“ werden wieder gut vorbereitet sein, wenn Besucher aus Nah und Fern nach Niedergladbach strömen.
Das Organisationsteam hat ein attraktives Rahmenprogramm von „Kunst mit der Motorsäge“ über Schafe scheren bis hin zum Erlebniswagen „Wald und Wild“ zusammengestellt. Das über mehr als zwei Jahrzehnte gewachsene Fest besticht durch seine besondere Atmosphäre und das Angebot an leckeren in der Landschaft gewachsenen Produkten. Bürgermeister Marco Eyring und der LPV-Vorsitzende Volker Diefenbach freuen sich auf zahlreiche Gäste, die die heimische Küche zu schätzen wissen oder einfach einen entspannten Tag in geselliger Runde verbringen möchten. Aus dem Landwirtschafts- und Umweltministerium reist Staats-sekretär Daniel Köfer an und beehrt mit seiner Anwesenheit den Almauftrieb.
Um 11:00 Uhr geht es wie gewohnt in der Ortsmitte los. Eine Herde wolliger vierbeiniger Landschaftspfleger angeführt vom Schäfer Torsten Blum leitet die Besucherschar auf einem gut ausgebauten Weg einen Kilometer hinauf zum Festplatz.
Dort verspricht eine regionale Küche besondere Gaumenfreuden, zu denen neben Handkäse in Variationen auch rustikales Sauerteigbrot gehört. Zum Anstoßen gibt es gesunde Säfte, aber auch Ebbelwoi und Apfelsecco von heimischen Streuobstwiesen werden ausgeschenkt und regionales Bier gezapft. Kinder können mit den Ponys Moritz und Willy die Umgebung erkunden oder mit der ganzen Familie eine Runde mit der Pferdekutsche fahren.
Dabei spielt die umgebende Weidelandschaft die eigentliche Hauptrolle. Sie konnte nur dank engagierter Tierhalter im Zusammenwirken mit Landschaftspflegeverband, Gemeinde Schlangenbad und örtlicher Unterstützung entwickelt werden. Seltene Pflanzen wie das lila blühende Knabenkraut, artenreiche Wiesen und herrliche Aussichten für Erholungssuchende sind der Lohn des Engagements. Schmetterlinge und Insekten laben sich am reichhaltigen Nektarangebot. Gallowayrinder, Schafe und Ziegen leisten als vierbeinige Landschaftspfleger hervorragende Arbeit und tragen zum attraktiven Landschaftsbild bei. Die beim Almauftrieb zu verkostenden Bratwürste vom Gallowayrind sind ebenso wie die Streuobstprodukte in der heimischen Landschaft „gewachsen“. Die von ihrer Form an einen Schäferstecken („Stecken“ steht für Stock) erinnernde Lammwurst kann natürlich auch probiert werden. Auf denkbar kurzem Weg landen die Produkte vom Erzeuger auf dem Teller oder im Glas der Verbraucher. Mit dem Kauf dieser regionalen Produkte wird also die Pflege einer artenreichen Kulturlandschaft ermöglicht. Wer möchte, bekommt bei einer Führung mehr Einblick in die Beweidungsprojekte oder nimmt an einer lehrreichen Kräuterführung teil. Naturkundliches Wissen und Informationen rund um die Landschaftspflege bietet der LPV an seinem Infostand. Aus dem Leben der Honigbienen weiß der Imkerverein zu berichten und bringt lecke-ren Honig zur Verkostung mit. Welche heimischen Kräuter am besten schmecken, können Ratefüchse beim Testen von Kräuterlimonaden am Stand von „Feuer und Geiß“ herausfinden.
Neben der nur noch selten ausgeübten Kunst des Stuhlflechtens kann auch das Spinnen von Rohwolle beobachtet werden. Gartenfreunde können übrigens Schafwolle erwerben, um die-se als natürliches Düngemittel einzusetzen. Eine historische Traktorenausstellung trägt zum urigen Ambiente bei und wird bei einigen für strahlende Augen sorgen.
Passende Klänge liefert das beliebte Alphorntrio Schnepfenried und für schmissige Musik zeichnet die Blaskapelle Gladbachtal verantwortlich. Flotte Tänze steuert die bekannte Showtanzformation „Music Sensation“ bei.
Trachtenträger sind gern gesehene Gäste auf dem Almauftrieb. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Region oder welchem Land die Tracht stammt. Am Stand der Kreativwerkstatt Mernberger liegen ab 13 Uhr für alle, die ihre Tracht „ausführen“, von der Staatsbad Schlangenbad GmbH spendierte Gratis-Eintrittskarten für das Thermalfreibad in Schlangenbad bereit. Aber aufgepasst – es gilt, sich zügig zu präsentieren, da das Kontingent begrenzt ist.
Der Bürgerbus der Gemeinde Schlangenbad wird an diesem Tag für Fahrten im näheren Umkreis als Zubringer für das Fest im Einsatz sein. Thomas Lüchow nimmt unter der Mobilfunk-Nummer 0163-5832469 Fahrtanmeldungen entgegen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite www.lpv-rtk.de oder telefonisch beim Landschaftspflegeverband unter 06124-510306.