Im Zuge der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Gemeinde Schlangenbad eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, die in den nächsten zwei Jahren ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen wird. Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es, die Potenziale zur Verringerung von Treibhausgasen in der Gemeinde Schlangenbad aufzuzeigen und konkrete Minderungsziele festzulegen sowie entsprechende Maßnahmen vorzustellen. So dient es als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten.
Die Klimaschutzmanagerin Frau Bruns erreichen Sie unter nachstehenden Kontaktdaten:
06129 4866
bauen@schlangenbad.de
Gemeinde Schlangenbad
Rheingauer Straße 23, 65388 Schlangenbad
Folgende Themen werden in dem Klimaschutzkonzept behandelt:
Im Anschluss an die Konzeptentwicklung kommt es dann zur Umsetzung der Maßnahmen, die ebenfalls vom BMWK gefördert werden kann.
Titel des Vorhabens: KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Schlangenbad durch Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement - Erstvorhaben
Laufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2024
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet im Energiestützpunkt Eltville regelmäßige Energieberatungen an.
Das Solarkataster des Landes Hessen gibt Ihnen kostenlos Auskunft darüber, ob die Dachfläche ihres Hauses für eine Solarstromanlage (Photovoltaik) oder einen Sonnenkollektor für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet ist.
Trotz der aktuellen Geschehnisse auf der Welt und der Ausrufung der zweiten Stufe des Notfallplans Gas ist die Energieversorgung aktuell gesichert (Stand: 01.09.2022).
Bei der Syna wird seit einiger Zeit ein enormer Anstieg verzeichnet, wenn es um Anfragen neuer Einspeiseanlagen geht, nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine.
Kontakt: